Radwegausbau entlang der K51: Wichtiger Schritt nach vorn | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der Bau des geplanten Radwegs entlang der Kreisstraße K51 zwischen Grebenstein und Udenhausen (ca. 1,5 km) könnte bald Realität werden.

Radwegausbau entlang der K51: Wichtiger Schritt nach vorn

Zum geplanten Radwegausbau wurde am Montag bei der Stadtverordnetenversammlung beraten und abgestimmt.

Hintergrund:

Seit über 5 Jahren setzen sich Mandatsträger (nicht nur aus Udenhausen) und Ortsbeirat als Sprachrohr aus verschiedenen und wichtigen Gründen sowie dem großen Zuspruch der Udenhäuser*innen für die Umsetzung eines direkten Radwegs ein. Bereits 2023 hatten die Stadtverordneten mehrheitlich beschlossen, den Radwegausbau und die Sicherung der notwendigen Flächen (ca. 1,5 km langer Teilabschnitt entlang der K51 von Udenhausen bis Einmündung Hof Sprinkenthal) voranzubringen.

Am Montag stand nun der Tagesordnungspunkt zur Beratung und Beschlussfassung erneut auf der Agenda, mit dem Ziel, die Planungen vorerst ruhen zu lassen, unter anderem wegen der finanziellen Belastung und der bis dato nicht gesicherten - jedoch hierfür notwendigen - Teilflächen. Auch der Versuch, Flächen durch einen Tausch mit einem oberhalb der betroffenen Felder gelegenen Wiesenweg zu sichern, scheiterte am Veto der darüberliegenden Eigentümer.

Aktuelle Entwicklung:

Der Ortsbeirat hat aus diesem wichtigen Grund noch einmal kurzfristig Gespräche mit den unmittelbar betroffenen Eigentümern entlang der K51 geführt und die grundsätzliche Thematik erläutern können. Mit Erfolg: Alle fünf Eigentümer haben inzwischen schriftlich zugesichert, ihre Teilflächen für den Radwegbau an die Stadt Grebenstein zu veräußern. Damit ist eine zentrale Voraussetzung erfüllt und die Ausgangslage hat sich grundlegend positiv verändert. Auch die notwendigen Mittel sind bereits im genehmigten Haushalt 2025 eingeplant. Zudem unterstützt das Land Hessen den Ausbau derzeit mit einer Förderung von 70 %.

positiver Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom Montag, 01.09.2025:

Unsere Argumente (Sicherheit, keine guten Alternativen, Mehrwert, Fördermittel, steigende Baukosten) und die schriftlichen Zusagen/ Sicherung der notwendigen Flächen haben wir als Stellungnahme zum entsprechenden Tagesordnungspunkt eingebracht. Die Stadtverordneten sind den Argumenten in den jeweiligen Ausschüssen sowie der Versammlung gefolgt und haben am Montag mit großer Mehrheit: 18 nein Stimmen zu 3 ja Stimmen bei 4 Enthaltungen gegen den Antrag (Ausbau ruhen lassen) somit (erneut) für den Radwegausbau gestimmt.

Ein großes Dankeschön an die Eigentümer der Flächen:

Der Ortsbeirat bedankt sich stellvertretend ausdrücklich bei den fünf betroffenen Eigentümern, die mit ihrer Zustimmung den Weg für dieses dringend notwendige Infrastrukturprojekt gemeinsam freigemacht haben, denn der Radweg entlang der K51 ist ein bedeutender Schritt in eine sichere, moderne und lebenswerte Zukunft – für alle Generationen, für Grebenstein, für Udenhausen und für die Mobilität von morgen.

Warum der Radweg unverzichtbar ist:

  • Mehr Sicherheit: Radfahrer nutzen bereits jetzt überwiegend die K51, da Alternativen unpraktisch, länger und ebenfalls unsicher sind. Unfälle, auch mit schweren Folgen, verdeutlichen die Dringlichkeit.

  • Keine echten Alternativen: Strecken bspw. über Giedenhof sind länger +1,3 km, schwerer befahrbar (tlw. geschottert), abgeschiedener und erfordern eine riskante Querung der K51 (Höhe Steinhöfe). (Daher wird aktuell die K51 durch Radfahrer genutzt)

  • Mehrwert für Stadt und Ortsteil: Der Radweg schafft eine direkte, sichere Verbindung zwischen Udenhausen und der Kernstadt Grebenstein mit Bahnhof, Schule, Naturbad, Ärzten und Geschäften. Er stärkt die Nahmobilität, erhöht die Attraktivität für Pendler, Familien und Freizeitradler und verbessert die Erreichbarkeit (bei zunehmenden Radverkehr) in beide Richtung auch für weitere Orte.

Wir sind zuversichtlich, dass die Umsetzung nun zeitnah gelingt – dank der Unterstützung der Eigentümer, der politischen Beschlüsse und der vorhandenen Fördermittel.